News
Der Norden steckt mitten im Klimawandel
27.11.2015
Ein Interview des NDR mit Frank Böttcher vom Hamburger Institut für Wetter- und Klimakommunikation anlässlich der Klimakonferenz in Paris.
SWR/arte Doku "Wo unser Wetter entsteht"
27.11.2015
Warum entstehen Hochs bei den Azoren und Tiefs über Island? Wieso wachsen im norwegischen Hardangerfjord Kirschen, während auf demselben Breitengrad an anderen Stellen nur Flechten zu sehen sind? Sven Plöger reist zu den Orten, die das Wettergeschehen bestimmen und erklärt, wie unser Wetter entsteht.
Neues Buch: "Klimafakten"
26.11.2015
Sven Plöger und Frank Böttcher tragen Fakten, Zahlen und Erkenntnisse über den Klimawandel übersichtlich zusammen und bieten Orientierung im Stimmenwirrwarr.
"Klimafakten" ist in der komplett überarbeiteten Neuauflage am 9.11.2015 erschienen.
Ohne Islandtief kein Wetter
24.11.2015
Sven Plöger hat sich für die TV Dokumentation und das Begleituch "Wo unser Wetter entsteht" auf eine meteorologische Reise begeben. Besonders wichtig für unseren Winter: Island
Eine Reportage in der TV Hören und Sehen
Wetterkatastrophen – Stürme und Fluten im Südwesten
31.10.2015
Die SWR-Dokumentation erinnert an extreme Wetterlagen der letzten Jahrzehnte. Sven Plöger erläutert mit überraschenden Details, warum das Wetter jeweils verrückt spielt.
Das Leben ist kein Ponyhof - schade eigentlich!
23.10.2015
Eine aktuelle Kolumne aus der neuen Reihe "Burdys beiläufige Beobachtungen".
SmartCity Cologne - Vortrag mit Sven Plöger
12.10.2015
Die Neusser Straße in Köln zeigt, wie eine zukünftige SmartCity aussehen könnte. Die Straße wird zur "Klimastraße".
Am 20.10. um 19.00 Uhr erklärt Sven Plöger in der Kulturkirche in Köln-Nippes, wie wir den Klimawandel bewältigen und die Energiewende schaffen können.
Sven Plöger am 13.10. zu Gast im Marktcheck
07.10.2015
Marktcheck macht den Wetter Apps Test und nimmt sechs der beliebtesten Apps unter die Lupe. Was taugen die Prognosen und wie sind die Apps in der Handhabung?
Mehr dazu am 13.10. um 20.15 Uhr in Marktcheck, SWR Fernsehen.
"Eisbären auf der Flucht" jetzt in der Mediathek
28.09.2015
Den 25.000 noch verbliebenen Eisbären schmilzt der polare Lebensraum unter den Tatzen. Hat das größte Landraubtier noch eine Zukunft?
"planet e." (arte und ZDF) hat die Wissenschaftler Sybille Klenzdorf und Dirk Notz auf ihrer Forschungsreise in die Arktis begleitet.
Die Ordnung der Wolken
27.08.2015
In der Reihe WissensARTen der FAZ traf Sybille Anderl Sven Plöger und die Künstlerin Katrin von Lehmann. Ein Beitrag über die faszinierende Vielfalt der Wolken und den Versuch, sie klassifizierend zu bändigen.